Trendbarometer Interne Revision | The Trend is your Friend
– Druckbetankung Neuerungen in der Internen Revision kompakt –
Zielsetzung:
Mit dem zweitägigen Intensiv-Workshop „Trendbarometer Interne Revision“ stellen wir ein kompaktes Revisionsmanagement-Training für alle vorausschauend agierenden Führungskräfte zur Verfügung, die sich an den neusten Entwicklungen orientieren wollen.
Das Audit Research Center eröffnet hierbei halbjährlich einen aggregierten Überblick über alle relevanten Entwicklungen in der Revisionsbranche.
Dabei stellen wir Ihnen zur Verfügung: Ergebnisse aus Revisionsstudien, neueste Entwicklungen aus dem Weltverband IIA, relevante Entwicklung im gesetzlichen Bereich, Weiterentwicklungen der Branchen Prüfungsstandards IDW und ISA, relevante ökonomische Veränderungen für die Prüfungslandkarte oder auch Governance Standards der aufsichts-rechtlichen Regulatoren BCBS, BaFin, FinMa, FMA, EBA oder EZB.
Aktuelle Themenblöcke für das Management Training
Auftakt: Trendbarometer Interne Revision
Kompakte Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen aus Revisionsbranchenstudien sowie Weiterentwicklungen der Standardsetter u.a. IIA, ISACA, IAASB, IFAC.
Risikokultur
Nicht erst seit dem Leitartikel und den Orientierungsrichtlinien der BaFin zur Prüfung der Risikokultur hat dieses Prüfungsobjekt an Qualität gewonnen. Bereits 2014 veröffentlichte das Financial Stability Board (FSB) die Guidance on Supervisory: Interaction with Financial Institutions on Risk Culture. Das Rahmenwerk des FSB war Grundlage einerseits für die Leitsätze zur Corporate Governance on Risk Culture im Rahmen des BCBS 328 sowie für die von der BaFin aufgegriffenen vier Orientierungssäulen: 1. Leitungskultur (Tone from the Top), 2. Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter (Accountability), 3. Offene Kommunikation und kritischer Dialog (Effektive Communication and Challenge), 4. Angemessene Anreizstrukturen (Incentives).
- Wie jedoch lässt sich in der Prüfungspraxis eine sinnvolle Umsetzung dieser jährlichen Pflichtprüfung erarbeiten?
- Wie können neben Banken vorausschauend auch Non-Financial Unternehmen Ihre Risikokultur vorausschauend prüfen?
- Welche Best-Practice Ergebnisse sind wichtig für die Unternehmensleitung?
- Was sind die operativen Prüfungsinhalte für eine Best-Class Prüfung zur Adaption der vier Orientierungssäulen?
- Beispiele aus der Prüfungspraxis
- Gemeinsames Fazit & Road-Map zur Umsetzung
COSO II Neu 2.0 ERMF – Neue Risiken – Neues Framework
– Vernetzung der Anspruchsfelder Risiko, Unternehmensleistungsfähigkeit und -strategie –
Seit der erfolgreichen Veröffentlichung des COSO II Rahmenwerks im Jahr 2004 als Enterprise Risk Management Integrated Framework hat das Rahmenwerk weltweit Anwendung als Best-Practice Standard gefunden.
Das ökonomische Umfeld und auch die Risikolandkarte haben sich verändert. Daher hat das COSO Board seit 2014 einen mehrstufigen Prozess implementiert, der nun zu einer finalen Überarbeitung des COSO II 1.0 Rahmenwerks führt.
Im Mittelpunkt des neuen COSO II 2.0 ERMF Rahmenwerks steht die Vernetzung zwischen der Leistungsfähigkeit eines Unternehmen, seiner Unternehmensstrategie und dem Management von Risiken.
Das Kernmotto „Aligning Risk with Strategy and Performance“ ist ein wichtiger Schritt zur Verknüpfung der Governance mit der Leistung und Renditeerwartung an Unternehmen.
Als Management Teilnehmer lernen Sie im Revisionstraining u.a. die neuen 5 Risikokomponenten sowie die neue 23 Prinzipien kennen des COSO II 2.0. Aufbauend darauf zeigen wir Ihnen wie Sie Prüfungsstrategien oder ihr Audit Risk Assessment sowie Prüfungsleitfäden im Einklang mit COSO II 2.0 ausrichten können.
Das Audit Research Center bringt Sie auf Ballhöhe, wir unterstützen Sie die neu erarbeiteten Vorteile des COSO II 2.0 ERMF zu verstehen und anzuwenden.
- Entwicklungspfad COSO II 2.0 ERMF – Was bleibt? Was kommt?
- Abgrenzung COSO I 2.0 in 2013 als Internal Control Integrated Framework vs. COSO II 2.0 ERMF >Aligning Risk with Strategy and Performance<
- Die neuen 5 Risikokomponenten sowie die dazugehörigen 23 Steuerungsprinzipien
- Konkrete Lösungsansätze für die Vernetzung der drei Anspruchsfelder Strategie, Leistungsfähigkeit des Unternehmens sowie erwartete Risikolimite
- Unternehmens-Performance im Einklang mit dem eingegangenen Risiko und Strategie
- Gemeinsames Fazit & Road Map zur Umsetzung
4-Lines-of-Defense Modell – Die Reise geht weiter
Seit der globalen Finanzkrise im September 2007 hat das Design und die Umsetzungskonfiguration eines geeigneten Internen Überwachungssystems mit seinen drei Komponenten des Governance Systems, Risikomanagement Systems und des Internen Kontrollsystems hohe Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Dabei wurden insbesondere seitens der Institute of Internal Auditors Research Foundation (IIARF) hohe Anstrengungen zur Analyse der Rolle der Internen im Rahmen der bestehenden Konfiguration des 3-Lines-of-Defense-Modell unternommen. Prof. Dr. Minto und Isabella Arndorfer haben hierbei im Auftrag des Financial Stability Boards (FSB) die Schwachstellen in der Interaktion der Akteure im 3-Lines-of-Defense Modells untersucht. Die Reise geht weiter, lernen Sie die wichtigen Stärken und Schwächen im Design des 3-Lines-of-Defense Modell kennen, unterscheiden Sie die unterschiedlichen Anspruchsgruppen und deren Level Playing Fields mit Hilfe einer dynamischen Stakeholder Map.
- Spielfeld Analyse: Gemeinsames Level Playing Field – 3-Lines-of-Defense-Modell
- Treiber zur Weiterentwicklung und Partner im Zusammenspiel des 4-Lines-of-Defense-Modell
- Ist-Situation und Kern-Fragestellungen der Abgrenzung, Zusammenarbeit und Positionierung der Internen Revision
- Welche Geschichte erzählt Ihr Vorstand oder Verwaltungsrat über die Interne Revision? Erprobte Analysen und Charakterisierungen mit Hilfe des sogenannten Story-Telling
- Gemeinsames Fazit & Road Map zur Umsetzung
Regulatorisches Monitoring – Ein neues Prüfungsfeld
– Die Compliance und Rechtsabteilung in der Pflicht –
Regulatorisches Monitoring ist eine der aktuell größten Herausforderungen in den Unternehmen, speziell für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute. Fragestellungen wie:
- Wer ist eigentlich verantwortlich dafür bei uns im Unternehmen? …und warum?
- Welche Aufgaben gehören dazu?
- In welcher Frequenz müssen welche Quellen überwacht werden?
- Wer hat das Know-how, um die Koordination im Unternehmen überhaupt vornehmen zu können?
…beschäftigen derzeit nahezu alle Unternehmen, im Speziellenin Kreditinstitute.
- Definition und Organisation eines Regulatorischen Monitorings
- Überblick Regulatorisches Monitoring: Quellen und Veröffentlichungsfrequenzen
- Praxisbeispiele für eine gute und weniger gute Durchführung
- Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Ihre Praxis und unterschiedliche Unternehmensgeschäftsmodelle im Rahmen der doppelten Proportionalität
- Gezielte Prüfungsansätze bei nicht vollständig ausgerichteten Organisationen und mögliche Revisionsempfehlungen
- Gemeinsames Fazit & Road Map zur Umsetzung
Inhaltliche Bausteine
- Auftakt: Was heißt denn? Board Centric Driven Audit Process
- Lerneffekte aus der kundenzentrierten Prozessorganisation
- Analyse der Schlüsselkunden Interne Revision
- Nachfrageorientierte Revisionsdienstleistungen
- Praxis-Fallstudie: Prozess-Ineffizienzen
- Operative Steuerung Interne Revision nach BCDAP Kriterien
- Praxis-Fallstudie: Wer liest gerne die Zeitung vor 4 Wochen? Wertstromanalyse für den Revisionsberichts(erstellungs)prozess
- Leistungskriterien & Erwartungsbedürfnisse Schlüsselkunden Interne Revision
- Best-in-Class Praxisbeispiele Interne Revision BCDAP Prozessorganisationen
- Gemeinsames Fazit & Road-Map zur Umsetzung
Training Team
Audit-Championship ist ein universitäres Spin-off. Wir setzen auf die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Audit-Championship bietet Thought Leadership und innovative Methoden, um seine Kunden über alle Branchen hinweg bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Wir unterstützen Revisionsabteilungen weltweit sowie nationale Verbände der Internen Revision mit jährlich über 1.800 Trainingstagen und Transformationsdienstleistungen entlang der Wissenswertschöpfungskette der Internen Revision.
Inhouse-Schulungen auf Anfrage
Internal Audit Team
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir freuen uns darauf, für Sie und Ihr internes Audit-Team ein tolles Trainings- und didaktisches Konzept zu entwickeln.
Didaktik | Methodik
Wir schulen Sie und Ihr Team vor Ort, oder wir schulen Sie weltweit online in Form einer virtuellen Schulungsreihe: Interaktiver Vortrag, Diskussion, praktisches Beispiel, Fallstudien, Reflexion.
ENJOY THE TRAINING
Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten unterstützen wir Sie gerne zeitnah und werden uns innerhalb der nächsten 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung setzen.