Faster, better and more disruptiv than ever! Audit Challenge Conference Series 2023
25 Top Speakers | 14 CPE | only 195,- € | 18th Anniversary: – Internal Audit in a new Risk World of BANI –
Zur Übersicht der einzelnen Konferenztage und Vorträge, klicken Sie bitte auf die Tabellenreiter oder hier auf die einzelnen Tage +++ Hier direkt zur Anmeldung
1. Audit Challenge | ESG Audit in Spotlight | Di. 31. Januar 2023
2. Technological Opportunities, Performance Transformation in Internal Audit | Di. 07. Februar 2023
3. Geopolitical influences change the audit risk landscape | Di. 14. Februar 2023
– Die Interne Revision in einer neuen BANI Risikowelt – Internal Audit in a new Risk World of BANI –
Internal Audit Challenge: Identifying and Transforming macro risk evolutions into micro risk impacts
2023 als virtuelle Fachkonferenz, nehmen Sie vollkommen Orts- und End-user Medium unabhängig teil! +++ As of 12th Jan | Already 198 registrations for the conference +++ Direkt zur Anmeldung +++ Sehen Sie hier alle wichtigen Information sowie Details unter den Tabellenreitern.
3 Konferenztage 9:00 -13:00 CET | Audit Challenge Conference Series 18th Anniversary 2023
++ Di. 31. Jan. 2023 | ++ Di. 07. Feb. 2023 | ++ Di. 14. Feb. 2023 ++
VUCA ist seit nahezu 40 Jahren ein erfolgreiches Erklärungskonzept. Das Risikoumfeld hat sich jedoch maßgeblich verändert. Die Dynamik der Risikoereignisse und deren Wirkungsgrad ist heute anders und größer. Passend zur heutigen Risiko Welt ist BANI ein neuer und hilfreicher Erklärungsansatz.
Wir zeigen Ihnen wie erfolgreiche Interne Revisionen in der BANI Welt damit umgehen? Was sind Lösungsansätze zu diesen aktuellen Herausforderungen? Wie können Sie ihr Internes Revisionsteam neu ausrichten? [Lesen Sie untenstehend mehr dazu]
Top Speakers at Audit Challenge Conference Series 2023 +++ Direkt zur Anmeldung
++ Andrea Camila Garrido Collazos, President and CEO IIA Colombia
++ Anusha Dasarathi, CIA,CRMA,CFE,FCA, Group Head of Internal Audit, The Sanad Group
++ Tracie Marquardt, Senior Management Trainer, Host of the Live Audit Room Broadcast, Adjunct Member and Partner of Audit Research Center | ARC Institute
++ Jenitha John, 2022 Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Past Chairman on the Global Board of Directors of the Institute of Internal Auditors (IIA) and Global Assembly Chairman 2020-2021, Member of GRI Due Process Oversight Committee [Standards for sustainability reporting]
++ Meghna Poojary, SVP Chief Audit and Controls Officer at Mondelēz International
++ Anjana Wijegunasinghe Data & Digital Leader in Audit, Risk and Governance space, DP World Dubai
++ Jenny Tan, Global Internal Audit Leader CapitaLand, Audit Committee Member at Singapore University of Technology and Design and at National Institute of Early Childhood Development
++ Anike Te, Chief Strategy Officer and Group Business Development Board Member of Lucideon Group Ltd, Aegis Professor of Engineering Biology
++ Elena Tejero Hernandez, Head of Internal Audit Ferrovial Spain and other markets
++ Adithya Bhat, Managing Director, Head of Risk at Essar, Former President IIA India
++ Alaba Awolaja, Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Chief Managing Consultant, GOARISC & Oversight
++ Marc Blasimann, Senior Audit Data Analyst, Swiss Railway Association, SBB
++ Stephen Coates, President Asian IIA Confederation, Partner Anchoram Consulting Australia, Asia Pacific Region
++ Hossam El Shaffei, Founder Oversight Consulting, Member of the Board of Trustees, The Internal Audit Foundation of IIA
++ Ryan Johnson-Hunt, Blockchain and Metaverse Educater, Johnson & Hunt New Zealand
++ David Hill, Chief Executive Officer at SWAP Internal Audit Services, Internal Audit Beacon Award Winner
++ Dr. Rainer Lenz, Chief Audit Executive at SAF-HOLLAND Group, named one of the “Top 10 Internal Audit Thought Leaders of the Decade”, (by Richard Chambers) and Internal Audit Beacon Award Winner of 2020, 2021, and of 2022. Rainer has a teaching assignment at the Johannes-Gutenberg-University in Mainz (Germany)
++ Stefan Preuss, Head of Technology driven Audit Services, Eraneos AG
++ Stefan Raimann, Chief Auditor, Swiss Railway Association, SBB
++ Alexander Ruehle, CEO and Co-Founder zapliance
++ Trent Russel, Founder Greenskies Analytics, Host of The Audit Podcast
++ Stephen Coates, President Asian IIA Confederation, Partner Anchoram Consulting Australia, Asia Pacific Region
++ Bhaskar Subramanian,Chief Internal Auditor – Tata Capital Ltd., Certified Independent Director, former Member of the Audit Advisory Committee of UNOPS , leadership positions with the IIA as President of IIA -India in 2018-19 and as Member of the IIA’s Global Committees (IRC and CREA) from 2014 till 2020
++ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
+++ Klicken Sie hier direkt zur Anmeldung
Lernen Sie wie Sie ihr Prüfungsuniversum und Ihre Internen Revisions Risikoansätze weiterentwickeln können? Sammeln Sie bei der Audit Challenge Konferenz Audit Know-how zu:
- Technologischen Einsatzmöglichkeiten in Interner Revision sowie den dazugehörigen Risiko Entwicklungen: Bei Artificial Intelligence, der neuen Arbeitswelt mit Augemented Reality, sehen Sie wie das Metaverse unsere Geschäftsmodelle verändert, wie Too Big to Fail Szenarien der Cloud Industrie mit Google, Microsoft, Amazon, Apple … und mehr
- ESG und Klimaveränderungen: Bio-Engineering, neue Produkte und neue ESG Prüfungsherangehensweisen, Veränderungen in unseren Geschäftsmodellen durch dramatische Umwelt- und Klimaveränderungen, ein neues Governance und Strategieverständnis.
- Geopolitische Umbrüche sowie Verhaltensänderungen bei Verbrauchern und Arbeitnehmern verändern die Prüfungsrisikolandschaft maßgeblich. Hierbei steht im Mittelpunkt frühzeitig Makrorisiken und ihren Einfluss auf die Unternehmensgeschäftsmodelle zu identifizieren, so dass wir als Interne Revision verstehen wie sich diese auf die Unternehmensprozesse und folgerichtig auf das risikoorientierten Prioritäten im Prüfungsuniversum auswirken. +++ Direkt zur Anmeldung
Lange Zeit diente uns erfolgreich das VUCA Konzept als Erklärungsansatz. Das VUCA Modell ist nun nahezu 40 Jahre alt. Das Risikoumfeld hat sich jedoch maßgeblich verändert. Passend zur heutigen Risiko Welt ist BANI ein neuer und hilfreicher Erklärungsansatz. Dieses Modell basierend auf dem Konzept von James Cascio hilft die aktuellen Ereignisse noch besser einzuordnen.
In der Vergangenheit oft hatten Interne Revisionen ihren Fokus oft auf interne Veränderungsprozesse. Diese Veränderungen wurden dann folgerichtig in der Prüfungslandkarte in Prozessinstabilitäten und neue Risikobewertungen transportiert. Mit der gesteigerten Popularität des VUCA Erklärungsmodells sowie einer Steigerung von disruptiven Ereignissen, wie z.B. Instabilität der Finanzmärkte und neuen technologischen Veränderungen wurden mehr und mehr Außeneinflüsse in die Interne Revision Risikoanalyse mit einbezogen. Diese Außeneinflüsse haben sich gerade in den letzten 36 Monaten massiv vergrößert. Dazu gehören Veränderungen insbesondere in den Bereichen Klima, Technologie, Geopolitik und menschliche Verhaltensweisen. BANI liefert hierzu einen konstruktiven Erklärungsansatz für die weitere Interne Revisionsarbeit.
Denn heute ist es die Schlüssel Herausforderung nicht lineare Ursache Wirkungskette von dynamischen Außeneinflüssen auf die eigenen Prozesse und das eigene Business Modell zu übertragen. Nur so ist ein Continuous Audit Risk Assessment der Prüfungsobjekte im Prüfungsuniversum möglich. Dieses ermöglicht dann wiederum eine rollierende Prüfungsplanung zur zeitnahen Adjustierung der jeweiligen Prüfungsdurchführung.
An erster Stelle steht hierbei die frühzeitige Identifikation und Transformation der Risikoeinflussfaktoren und potentiellen Ereignisse. Dabei können geeignete Makro Risiko Analysen sowie erweiterte Denkmodelle, wie z.B. das Johari-Window und helfen. Nicht zuletzt auch bekannt geworden durch den ehemaligen US Verteidigungsminister Rumsfeld.
Aufbauend darauf ist die Kern-Herausforderung die potentiellen Ereignisse je Abhängigkeit zum eigenen Geschäftsmodell richtig zu vernetzen und zu interpretieren. In diesem Zusammenhang werden Makro Risikoeinflüsse und ihre potentiellen Wirkungen auf die Prozessarchitektur, Produkte, das Verhalten der Mitarbeiterschaft sowie die Organisationselastizität analysiert.
Mit diesen Ergebnissen ist es für die Interne Revision möglich eine Risiko-Bewegungsbilanz der Prüfungsobjekte zu erstellen. Somit können stets die richtigen Risiken beleuchtet werden und die richtigen Prüfungsobjekte im Sinne einer heutigen Agilen Prüfungsplanung in den Mittelpunkt unseres prüferischen Handelns treten.
VUCA Transformation into BANI Audit Risk World
VUCA ist ein einprägsames und erfolgreiches Erklärungsmodell, um Phänomene wie Disruption erklärbar zu machen. Dies hilft natürlich auch der Internen Revision und den Unternehmen. Dadurch können verschiedene Risikoentwicklungen leichter erklärt und Wirkungszusammenhänge verdeutlicht werden. VUCA als Akronym steht für volatile (unbeständig), uncertain (unsicher), complex (komplex) und ambiguous (mehrdeutig).
Das Konzept VUCA tauchte erstmals Ende der 1980er als Antwort des US Army War College auf den Zusammenbruch der Sowjetunion auf. Erst im weiteren Verlauf der New Economy und den damit verbundenen disruptiven Entwicklungen wurde der Begriff auch in die Geschäftswelt übertragen. Dabei dient das VUCA Modell gerade in den letzten Jahren intensiv in der Unternehmensstrategie sowie auch im Alltagsverständnis als sinnvolles und verständliches Erklärungsmodell. Dabei ist der Ursprung die Instabilitäten, die durch das Ende des Kalten Krieges und die weiterführende New Economy in Form der Digitalisierung, ausgelöst wurden.
Unsere Unternehmen, die Interne Revision und die Geschäftsmodelle selbst haben sich an die digitale Transformation Stück für Stück angepasst. VUCA und Digitalisierung sind somit zum Alltag geworden. Wir haben uns neue Audit Skillsets und Internal Audit Toolsets angeeignete, um mit der Diskontinuität Schritt halten und komplexe Systeme erfassen zu können.
Jedoch verändern sich gerade in den letzten 36 Monaten die Risikoeinflüsse nochmals wesentlich. Das Erklärungsmodell VUCA reicht nicht mehr aus, um die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und auch für die gesamte Gesellschaft zu erklären. BANI führt in einem neuen Denkmodell basierend auf den Gedanken des Autor und Zukunftsforschers Jamais Cascio das ursprüngliche VUCA Erklärungsmodell fort. Der ausschlaggebende Fachartikel dazu heißt „Facing the Age of Chaos“.
BANI als Risikoerklärungsmodell
Das Akronym BANI besteht dabei aus folgenden Begriffen:
- Brittle – brüchig, porös
- Anxious – ängstlich, besorgt
- Non-linear – nicht-linear
- Incomprehensible – unverständlich, unbegreiflich
Zahlreiche aktuelle Entwicklungen können tatsächlich als chaotisch bezeichnet werden. Das Kernproblem dabei ist, dass unser Gehirn Muster und Strukturen liebt. Diese Muster erkennenden Verfahren haben wir auch in unseren Risikosystemen abgebildet. Jedoch die geopolitischen Krisen zeigen, dass irrationales Verhalten der Akteure zu Loose-Loose Situationen führt. Menschen freiwillig trotz besserer geschichtlicher Erkenntnisse ein stabiles Konstrukt wie Demokratie mit Ihrem Wahlverhalten ins Wanken bringen.
Das Modell BANI erklärt dabei nicht nur die Ursachen, sondern auch die anhaltenden Folgen daraus. Durch die BANI Betrachtungsperspektive werden instabile Strukturen inhaltlich verständlich und auch chaotische Umweltbedingungen risikoorientiert deutbar. Damit hilft uns das Erklärungsmodell ein besseres Verständnis zu erzeugen, um aktuelle Risikoentwicklungen benennen zu können. Im nächstes Schritt ist es an uns individuell die richtigen Schlüsse auf die jeweilige Situation, das Geschäftsmodell, Produkte oder Prozessabläufe zu ziehen.
Was steckt hinter den einzelnen BANI Teildimensionen?
B – Brittle: Brüchig und porös
Brittle ist die Reaktion und Fortschreibung aus Volatil des VUCA Modells. Denn durch die hohe Dynamik und die geringe Organisationselastizität von Unternehmensmodellen und auch Staaten, sind die Systeme oft nicht ausreichend belastbar und flexibel. Dadurch bricht sprichwörtlich die Prozessstabilität. Brüchig ist genau das Wort, dass diesen Zustand beschreibt. Wenn etwas brüchig oder mürbe ist, ist es nicht elastisch. Es hält nur wenig Belastung aus. Das Gefährliche an einem brüchigen System ist, dass es auf den ersten Blick oftmals noch ganz stabil aussieht. Denn vielleicht war das jeweilige System auch in der Vergangenheit einmal stabil, doch die neuen Rahmenbedingungen wie in einem Physikexperiment bei erhöhter Temperatur machen es porös und brüchig. Der entscheidende Zeitpunkt kommt dann meist unerwartet. Die Risko Folgewirkungen eines derartigen brüchigen Systems sind durch den Überraschungseffekt dann umso gravierender. Der Moment der Wahrheit ist ein oftmals ein kritischer Punkt des Scheiterns, der dann nicht mehr abgefedert werden kann und verheerende Folgen haben kann.
Zwei mentale Faktoren führen hier oft als Begleiterscheinungen zum Ergebnis:
- Unternehmen und Ihre Mitarbeiter verpassen oft den so genannten Tipping Point, Wendepunkt. Das jeweilige organisatorische System wird oft bis zum Schluss ausgeschlachtet, was im Angelsächsischen oft als „Don’t ride a dead horse.“ Methapher bezeichnet wird. Die Organisation wird trotz Sollbruchstellungen voll am Limit gefahren, um den letzten Teil des möglichen Gewinns noch rauszuholen. Dies hinterlässt dann bei Mitarbeiter und Maschine massive Abnutzungsspuren. Mitarbeiter verlassen das Unternehmen. Die Konkurrenz überholt das Unternehmen.
- Mental besteht eine mangelnde Bereitschaft sich mit den brüchigen Faktoren auseinander zu setzen. So entstehen Stück für Stück durch ein Wegsehen, unbewusstes Handeln oder bewusstes Ignorieren weitere Sollbruchstellen. Das System wird von innen heraus brüchig.
Aufgrund der weltweiten Abhängigkeitsmuster und Vernetzung kann dann der Ausfall eines Systems eine große Tragweite gewinnen. Somit ergeben sich multiple Risiko Ketteneffekte. Beispiele aus der Vergangenheit gibt es zahlreich, u.a. die Weltfinanzkrise von 2007, die Covid Pandemie, der Kriegsausbruch in der Ukraine. Daher ist das Spannende die Brüchigkeit im System nicht nur von sich selbst und seinem Unternehmen prüferisch zu analysieren, sondern auch für Unternehmen mit denen Vernetzungsaspekte bestehen.
A – Anxious: Ängstlich und besorgt
Anxiety, Angst ist die Folge aus Unsicherheit. Das menschliche Gehirn mag weder Unsicherheit noch disruptive Veränderungen. Denn beides führt beim natürlichen Energiesparer Mensch zu einem erhöhten Energieaufwand. Angst jedoch führt zur Ausschüttung von Neurotransmittern, die den Kommunikationsfluss zwischen dem limbischen System und dem rationalen Gehirn, dem präfrontalen Kortex blockieren. Damit wird das Gehirn jeweils in den Kampfmodus durch eine hohe Noradrenalin Ausschüttung versetzt. Dies wird oft als Fight-or-Flight-Syndrom genannt. Finaler Schluss Angst verhindert rationales Denken und erzeugt menschliches Fehlverhalten in möglicherweise beherrschbaren Situationen. Verbraucher, Führungskräfte, Mitarbeiter, Politiker, Wähler und weitere Stakeholder treffen irrationale Entscheidungen. Dies können dann je nach Machtsituation und Masse eine enorme Tragweite entfalten. Im Rahmen der Spieltheorie können solche Entscheidungen treffend simuliert werden. Dabei ist ersichtlich, dass irrationale Entscheidungen in Angstsituationen einen ganzen Strudel an weiteren irrationalen Angstentscheidungen von weiteren Akteuren oder Mitspielern erzeugen können.
Ergänzend kommt hinzu, dass die heutige Medienlandschaft in großen Teilen mit negativen Angstbotschaften die Konsumenten bespielen. Je nach Bildungssituation können diese Nachrichten dann von den jeweiligen Konsumenten im Verhältnis zu bestehenden Informationen sinnvoll eingeschätzt werden oder führen im schlimmsten Fall zu angsthaften und irrationalem Gegenverhalten.
N – Non-Linear: Nicht-linear
Die Wahrheit ist natürlich schon lange multidimensional. Jedoch mit einer zunehmend komplexeren Welt werden Ursache-Wirkungsketten überlagert und sind nicht eindeutig identifizierbar. Die automatische Espressomaschine ruft nach mehr Wasser, jedoch der Wasserbehälter ist noch halbvoll. Der PC will erneut ein Up-date, obwohl das letzte Up-date erst gestern war. Der Automechaniker sagt zum Kunden: Das kann ich Ihnen nicht sagen, da muss ich erst die Wartungssoftware anschließen und holt seinen Laptop. Einfache Mechanik lässt einfache Ursache-Wirkungsketten zu. Dies sind nur einige wenige Technikbeispiele.
Jedoch um so komplexer die Systeme in unserer Umwelt werden, umso mehr Einflussfaktoren gibt es, die mit einfacher Analytik nicht umgehend erkennbar sind. Allzu oft nehmen wir an A führt zu B führt zu C. Doch dem ist nicht so. Wir können B nicht nur aus einer Ursache A ableiten, vielmehr steckt manchmal ein ganzes Konstrukt hinter einer Folge. Und A führt auch nicht unweigerlich zu einer einzigen Wirkung B, sondern kann unendlich viele Auswirkungen haben. Das führt dazu, dass die ergriffenen Maßnahmen in keinem erkennbaren oder vorhersehbaren Wirkungsverhältnis zum Ergebnis stehen können. Große Anstrengungen zeigen keine Wirkung oder kleine Entscheidungen haben einen massiven Einfluss. Hierbei sprechen wir dann von nicht-linearen Zusammenhängen.
In einer nichtlinearen Welt sehen wir keinen klaren und offensichtlichen Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung. Die Wirkung kann im Vergleich zur Ursache, die sie hervorgerufen hat, unverhältnismäßig sein und daher viel größer oder kleiner ausfallen, als wir erwartet haben. Ebenso kann das Ergebnis einer Handlung mit großer Verzögerung eintreten oder überhaupt nicht sichtbar sein. Darüber hinaus kann die Wirkung die Ursache, die sie hervorgerufen hat, auf zirkuläre Weise verstärken, wobei die Verbindungen innerhalb dieses Prozesses möglicherweise nicht klar sind und es unmöglich ist, einen klaren Anfang und ein klares Ende zu bestimmen.
Diese mehrdimensionalen Wirkungszusammenhänge lassen sich zwar mit der Methodik „System Dynamics“ modellieren, jedoch oft nur unter hohem Aufwand und mit geeigneter Ausbildung.
I – Incomprehensible: Unverständlich und unbegreiflich
Die Steigerung des im VUCA Modell bestehenden Segmentes Ambiguität und Mehrdeutigkeit von Sachverhalten wird hier weitergedacht in Form der Unverständlichkeit. Ein Mehr an Informationen sind keine Garantie für ein besseres Verständnis des eigentlichen Sachverhaltes. Mehr Daten, selbst große Datenmengen, können dabei auch kontraproduktiv sein, da sie unsere Fähigkeit, die Welt zu verstehen, überfordern. Sie machen es schwierig das Rauschen vom eigentlichen Signal zu unterscheiden. Unverständlichkeit ist in Wirklichkeit der Endzustand der „Informationsüberlastung“.
Das Unverständliche kann als Konsequenz einer nicht-linearen Welt betrachtet werden. Der Entwickler des BANI-Konzepts James Cascio führt ein Beispiel aus der Softwareentwicklung an. In diesem Beispiel gibt es einen Code, der keine explizite Funktion erfüllt und zumindest theoretisch überflüssig wäre. Entfernt man diesen Code jedoch, stürzt das Programm ab oder lässt sich nirgendwo installieren. Eine schlüssige Erklärung gibt es nicht.
Verständlichkeit führt zu Orientierung und Klarheit. Orientierung und Klarheit sind in Zeiten des dynamischen Wandels ein zentraler Erfolgsfaktor. Außerdem wird dadurch der Überraschungseffekt vermindert. Der Überraschungseffekt wiederum lässt die Folgewirkungen intensiver erscheinen. Denn eine Krise, die nicht völlig unvorhersehbar ist und uns nicht überrascht, hat eine schwächere Wirkung auf uns. Wir verstehen sie und können uns vorbereiten. Verständlichkeit sorgt also dafür, dass wir zumindest kognitiv einen Schritt in Richtung Lösung machen können.
Wenn wir etwas nicht verstehen, ist es für uns eher überfordernd. Unverständlichkeit ist u.a. ein Produkt der heutigen Informationsflut oder Informationsüberflutung. Transparenz, Bildung und Faktencheck sind die größten Waffen hierbei. Leider gibt es eine große Anzahl von Akteuren, die jedoch bewusst Informationen verschleiern und durch unterschiedliche Aktionen überlagern, um die eigentlichen und notwendigen Informationen nicht aufdecken zu müssen.
Klicken Sie auf den Button und Sie werden zum Buchungsportal weitergeleitet. Dabei öffnet sich ein Internet Browser Tab mit einer Buchungsmaske.
Als Bonus zur 18. Audit Challenge Fachkonferenz stellen wir Ihnen 1 kostenfreie Trainingslizenz für 5 CPE zu unseren Serious Business Game Trainings zur Verfügung.
– Die Interne Revision in einer neuen BANI Risikowelt – Internal Audit in a new Risk World of BANI –
Internal Audit Challenge: Identifying and Transforming macro risk evolutions into micro risk impacts
3 Konferenztage jeweils 9:00 -13:00 CET | Audit Challenge Conference Series 18th Anniversary 2023
++ Di. 31. Jan. 2023 | ++ Di. 07. Feb. | ++ Di. 14. Feb. 2023 ++
Tuesday, 31st January Audit Challenge | ESG Audit in Spotlight +++ Hier direkt Anmeldung
1. Audit Challenge | ESG Audit in Spotlight | Di. 31. Januar 2023
2. Technological Opportunities in Internal Audit, Performance Transformation in Internal Audit | Di. 07. Februar 2023
3. Geopolitical influences change the audit risk landscape | Di. 14. Februar 2023
Top Speakers, Presentations and Panel Discussion
++ Andrea Camila Garrido Collazos, President and CEO IIA Colombia
++ Anike Te, Chief Strategy Officer and Group Business Development Board Member of Lucideon Group Ltd, Aegis Professor of Engineering Biology
++ Jenitha John, 2022 Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Past Chairman on the Global Board of Directors of the Institute of Internal Auditors (IIA) and Global Assembly Chairman 2020-2021, Member of GRI Due Process Oversight Committee [Standards for sustainability reporting]
++ Tracie Marquardt, Senior Management Trainer, Host of the Live Audit Room Broadcast, Adjunct Member and Partner of Audit Research Center | ARC Institute
++ Adithya Bhat, Managing Director, Head of Risk at Essar, Former President IIA India
++ Alaba Awolaja, Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Chief Managing Consultant, GOARISC & Oversight
++ Stephen Coates, President Asian IIA Confederation, Partner Anchoram Consulting Australia, Asia Pacific Region
++ Dr. Rainer Lenz, Chief Audit Executive at SAF-HOLLAND Group, named one of the “Top 10 Internal Audit Thought Leaders of the Decade”, (by Richard Chambers) and Internal Audit Beacon Award Winner of 2020, 2021, and of 2022. Rainer has a teaching assignment at the Johannes-Gutenberg-University in Mainz (Germany)
++ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
Kick-off 9:00 CET [Alle internationalen Fachvorträge sind auf Englisch]
+ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
++ Presentation topic: A New Audit Risk World VUCA transforms into BANI
+ Anike Te, Chief Strategy Officer and Group Business Development Board Member of Lucideon Group Ltd, Aegis Professor of Engineering Biology
++ Presentation topic: What could Engineering Biology contribute towards Net Zero and long-term sustainability?
+ Tracie Marquardt, Senior Management Trainer, Adjunct Member and Partner of Audit Research Center | ARC Institute,
++ Presentation topic: Communication strategies in a new BANI audit risk world
+ Dr. Rainer Lenz, Chief Audit Executive at SAF-HOLLAND Group, named one of the “Top 10 Internal Audit Thought Leaders of the Decade” by Richard Chambers
++ Presentation topic: ESG | The Future Role of the Internal Audit Function: Assure. Build. Consult.
Presentations: How can ESG Audit be successfully implemented in Internal Audit? Which learning paths do Internal Auditors have to go through?
++ Andrea Camila Garrido Collazos, President and CEO IIA Colombia
++ Jenitha John, 2022 Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Past Chairman on the Global Board of Directors of the Institute of Internal Auditors (IIA) and Global Assembly Chairman 2020-2021, Member of GRI Due Process Oversight Committee [Standards for sustainability reporting]
++ Adithya Bhat, Managing Director, Head of Risk at Essar, Former President IIA India
++ Alaba Awolaja, Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Chief Managing Consultant, GOARISC & Oversight
++ Stephen Coates, President Asian IIA Confederation, Partner Anchoram Consulting Australia, Asia Pacific Region
++ Dr. Rainer Lenz, Internal Audit Beacon Award Winner from Richard Chambers, Director Corporate Audit & Advisory Services, SAF-HOLLAND Group
Followed by panel discussion moderated by:
+ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
31st January | Audit Challenge | ESG Audit in Spotlight
„Failure to mitigate climate change“ is the Top No. 1 Risk in the new „Global Risks Report 2023“ of the World Economic Forum (WEF). The 18th edition of the WEG Global Risks Report reveals the top priority of environmental social governance (ESG) risk.
The majority of all WEF top risks are related to ESG. The dilemma is: There is a high awareness of ESG risks and their impacts among the population and the business community. But the difficult geopolitical situation increases the short-term risk of the rising cost of living and the limited financial resources of the states to effectively combat the ESG risks. This is because people, businesses, and even states are often investing in solutions to reverse current problems now, when there is already an urgent need to break the rising risk curve: military weapons to supply Ukraine or deter geopolitical adversaries, decoupling globalized connectivity and renewing local supply chains and storage capacity for resilience, increased costs in food and energy procurement in private households.
This means the majority of people know the ESG related risks. However, mentally it is difficult to inspire people and companies to invest for risk mitigation measures in a financially strained situation, for ESG relevant risks that have been created by the behavior of generations before and whose investment impact is expected to lead to a positive effect only in the following generations.
Here, again, the BANI approach can help in the explanation. In a linear context, it is simple that for an investment or action, a direct consequence also follows. With this consequence and a clear action, people and companies hope for direct (positive) effects. However, this is not possible in the current initial situation. The exponential risk curves have already developed to such an extent that the (positive) effects only lead to a direct benefit with a long time lag. Since the linear cause-effect chain is not apparent, people find it difficult to exercise investment and renunciation.
At this crossroads of the post-industrial society, the challenge for internal auditing is now to develop suitable audit procedures to evaluate supply chains, establish standards of conduct in a supportive manner, and safeguard overall governance in companies.
In order to ensure the long-term success of a company, it is the responsibility of Internal Audit to contribute added value in the form of appropriate assurance services. Based on the long-term economic and intergenerational risk perspective, the development of a suitable audit service to mitigate ESG risks in the respective company is a Top 1 priority for internal audit departments.
This conference day starts at this interface and provides orientation for internal auditors and audit management on how a suitable integration of an ESG internal audit assurance audit service can be designed.
As an Audit Research Center, we will provide impulses for thinking outside the box in order to show how successful ESG approaches can be implemented in companies.
– Die Interne Revision in einer neuen BANI Risikowelt – Internal Audit in a new Risk World of BANI –
Internal Audit Challenge: Identifying and Transforming macro risk evolutions into micro risk impacts
3 Konferenztage jeweils 9:00 -13:00 CET | Audit Challenge Conference Series 18th Anniversary 2023
++ Di. 31. Jan. 2023 | ++ Di. 07. Feb. | ++ Di. 14. Feb. 2023 ++
Tuesday, 07th February: Technology is a game changer | Technological Opportunities in Internal Audit +++ Hier direkt Anmeldung
1. Audit Challenge | ESG Audit in Spotlight | Di. 31. Januar 2023
2. Technological Opportunities in Internal Audit, Performance Transformation in Internal Audit | Di. 07. Februar 2023
3. Geopolitical influences change the audit risk landscape | Di. 14. Februar 2023
Top Speakers, Presentations and Panel Discussion
Learn how to evolve your audit universe and internal audit risk approaches? Gain Internal Audit know-how at the Audit Challenge Conference on:
- Technological Opportunities in Internal Audit as well as the associated risk trends: On Artificial Intelligence, the new world of work with Augemented Reality, see how the Metaverse is changing our business models, Too Big to Fail scenarios in the cloud industry with Google, Microsoft, Amazon, Apple … and more
- ESG and Climate Change: Bio-engineering, new products and new ESG audit approaches, changes in our business models due to dramatic environmental and climate changes, new governance and strategy understanding.
- Geopolitical shifts as well as behavioral changes among consumers and employees. Geopolitical influences change the audit risk landscape.
Top Speakers, Presentations and Panel Discussion
++ Anusha Dasarathi, CIA,CRMA,CFE,FCA, Group Head of Internal Audit, The Sanad Group
++ Meghna Poojary, SVP Chief Audit and Controls Officer at Mondelēz International
++ Anjana Wijegunasinghe Data & Digital Leader in Audit, Risk and Governance space, DP World Dubai
++ Jenny Tan, Global Internal Audit Leader CapitaLand, Audit Committee Member at Singapore University of Technology and Design and at National Institute of Early Childhood Development
++ Elena Tejero Hernandez, Head of Internal Audit Ferrovial Spain and other markets
++ Ryan Johnson-Hunt, Blockchain and Metaverse Educater, Johnson & Hunt New Zealand
++ Stefan Preuss, Head of Technology driven Audit Services, Eraneos AG
++ Alexander Ruehle, CEO and Co-Founder zapliance
++ Trent Russel, Founder Greenskies Analytics, Host The Audit Podcast
++ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
Kick-off 9:00 CET [Alle internationalen Fachvorträge sind auf Englisch]
+ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
++ Presentation topic:Technology is a Game Changer | Technological Opportunities in Internal Audit
+ Ryan Johnson-Hunt, Blockchain and Metverse Educater, Johnson & Hunt New Zealand
++ Presentation topic:The Metaverse and its Impact in 2023 – How to Prepare for the Jobs of Tomorrow
+ Stefan Preuss, Head of Technology driven Audit Services, Eraneos AG
++ Presentation topic: chatGPT | AI driven audits: How Internal Audit (and the company) could deal with it?
+ Trent Russel, Founder Greenskies Analytics, Host The Audit Podcast
++ Presentation topic: Show Me the Data (unless it’s a pie graph)
+ Alexander Ruehle, CEO and Co-Founder zapliance
++ Presentation topic: How AI is transforming the Internal Audit Profession?
+ Elena Tejero Hernandez, Head of Internal Audit Ferrovial Spain and other markets
++ Presentation topic: Audit digitalization at Ferrovial: main initiatives and lessons learned
Presentations: What are the technological capabilities of the internal audit profession? What does a successful technological change process look like?
++ Anusha Dasarathi, CIA,CRMA,CFE,FCA, Group Head of Internal Audit, The Sanad Group
++ Meghna Poojary, SVP Chief Audit and Controls Officer at Mondelēz International
++ Anjana Wijegunasinghe Data & Digital Leader in Audit, Risk and Governance space, DP World Dubai
++ Jenny Tan, Global Internal Audit Leader CapitaLand, Audit Committee Member at Singapore University of Technology and Design and at National Institute of Early Childhood Development
++ Elena Tejero Hernandez, Head of Internal Audit Ferrovial Spain and other markets
++ Alexander Ruehle, CEO and Co-Founder zapliance
Followed by panel discussion moderated by:
+ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
07th February | Technology is a game changer | Technological Opportunities in Internal Audit
Die technologische Transformation im Arbeitsumfeld hat mit der Pandemie ein neues und rasantes Tempo angenommen. In diesem Zusammenhang eröffnet sich ein unglaubliches Spektrum an neuen Möglichkeiten für die Internal Audit Profession. Die digitale Kommunikationsbranche ermöglicht eine noch nie dagewesene globale Internetnutzung, soziale Online-Interaktion und Integration von Finanztransaktionsprozessen. Dabei ergeben sich für Interne Revisoren beeindruckende Möglichkeiten der Zusammenarbeit innerhalb des Prüfungsteams sowie enorme Chancen, die Produktivität der eigenen Revisionsprozesse maßgeblich zu steigern.
In dieser Hinsicht muss die Interne Revision offen sein für neue Modelle der Zusammenarbeit und der Revisionssteuerung, um Herausforderungen wie Remote-Teamarbeit, Audit Data Analytics, Remote Auditing, neue Prüfungs-Interaktionsmuster und wachsende Infrastrukturanforderungen besser bewältigen zu können.
Eine effektive Interne Revision, die das Unternehmen und das Management mit Lösungen unterstützt, kann einen wesentlichen Beitrag liefern die Produktivität steigern, während sich die Geschäftsmodelle der Unternehmen im Wandel befinden.
Audit Data Analytics ist dabei ein wichtiger Aspekt, der in der Internen Revision die Möglichkeit gibt, schneller und umfangreicher zu prüfen. Die Kernherausforderungen dabei sind: Attraktiv als Arbeitgeber zu sein, um stark nachgefragte Spezialisten mit spannenden Aufgabenstellungen in der Internen Revision zu binden. Verständnis zu schaffen und Kompetenzen beim normalen Fachrevisoren aufzubauen, um klare Schnittstellen in den Revisionsteams zu bilden. Nur dann kann die Produktivität gemeinsam gesteigert werden. Wenn es dann gelingt motivierte und ausgebildete Revisionsmitarbeiter zusammen zu bringen und sie auf die richtigen Prüfungsthemen zu allokieren, bleibt für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss stets die Herausforderung: Wie können wir die werthaltigen Ergebnisse nun in kompakter Form dem Management rüberbringen? Das heißt oftmals, wie lassen sich die hervorragenden Audit Analyseergebnisse visualisieren?
Die technologischen Möglichkeiten nimmt auch hier exponentiell zu, insbesondere wenn wir die letzten Entwicklungsprojekte für Künstliche Intelligenz sehen, wie z.B. chatGPT.
Mit dem Umfang und der Reichweite der Daten wächst auch unsere Audit Assurance Fähigkeit, sie zu analysieren und in einen Kontext zu setzen. Um aus Daten echte Assurance Erkenntnisse zu gewinnen, braucht man eine gute Ausbildung in Statistik und Informatik sowie Fachwissen. Die Umsetzung von Erkenntnissen erfordert zugleich ein sorgfältiges Verständnis der möglichen ethischen Konsequenzen – sowohl für den Einzelnen, Internen Revisor als auch für ganze Gesellschaften.
Die nächste Version des Internets könnte eine weitaus immersivere virtuelle Erfahrung sein. Das Konzept des „Metaverse“ hat neue Aufmerksamkeit erhalten, obwohl viele seiner grundlegenden Elemente – wie virtuelle und erweiterte Realität oder Kryptowährungstransaktionen – schon seit Jahrzehnten entwickelt werden. Indem das Internet zu einem virtuellen Zwilling der physischen Welt wird, könnte diese digitale Veränderung neue Wege des Arbeitens, des Kaufens, des Lernens und der sozialen Kontakte ermöglichen. Kein einzelnes Unternehmen wird das Metaversum besitzen oder beherrschen, und der Wettlauf um die Vorherrschaft in diesem Bereich hat begonnen.
Dabei wollen wir gemeinsam bei dieser Fachkonferenz schauen, was sind die Berufsprofile von morgen im Zusammenhang mit dem Metaverse? und wie verwandeln sich die Geschäftsmodelle der Unternehmen? für die wir arbeiten. Dadurch verändert sich nicht nur entscheidend die Risikolandschaft, sondern auch die zukünftig zu prüfenden Arbeitsprozesse und unser Prüfungsuniversum.
Als Audit Research Center werden wir Impulse für den Blick über den Tellerrand geben, um zu zeigen, wie eine erfolgreiche technologische Transformation in der Internen Revision gelingen kann.
– Die Interne Revision in einer neuen BANI Risikowelt – Internal Audit in a new Risk World of BANI –
Internal Audit Challenge: Identifying and Transforming macro risk evolutions into micro risk impacts
3 Konferenztage jeweils 9:00 -13:00 CET | Audit Challenge Conference Series 18th Anniversary 2023
++ Di. 31. Jan. 2023 | ++ Di. 07. Feb. | ++ Di. 14. Feb. 2023 ++
Dienstag 14. Februar: Geopolitical influences change the audit risk landscape. +++ Hier direkt Anmeldung
1. Audit Challenge | ESG Audit in Spotlight | Di. 31. Januar 2023
2. Technological Opportunities in Internal Audit, Performance Transformation in Internal Audit | Di. 07. Februar 2023
3. Geopolitical influences change the audit risk landscape | Di. 14. Februar 2023
Top Speakers, Presentations and Panel Discussion
++ Andrea Camila Garrido Collazos, President and CEO IIA Colombia
++ Dorthe Tolborg, Chief Audit Executive at Danske Bank
++ Marc Blasimann, Senior Audit Data Analyst, Swiss Railway Association, SBB
++ Stephen Coates, President Asian IIA Confederation, Partner Anchoram Consulting Australia, Asia Pacific Region
++ Hossam El Shaffei, Founder Oversight Consulting, Member of the Board of Trustees, The Internal Audit Foundation of IIA
++ David Hill, Chief Executive Officer at SWAP Internal Audit Services, Internal Audit Beacon Award Winner
++ Stefan Raimann, Chief Auditor, Swiss Railway Association, SBB
++ Bhaskar Subramanian,Chief Internal Auditor – Tata Capital Ltd., Certified Independent Director, former Member of the Audit Advisory Committee of UNOPS , leadership positions with the IIA as President of IIA -India in 2018-19 and as Member of the IIA’s Global Committees (IRC and CREA) from 2014 till 2020
++ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
Kick-off 9:00 CET [Alle internationalen Fachvorträge sind auf Englisch]
+ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
++ Identifying and Transforming macro risk evolutions into micro risk impacts
Presentations: How to identify and transform macro risk evolutions into micro risk impacts? A new audit risk landscape
++ Dorthe Tolborg, Chief Audit Executive at Danske Bank
++ Stephen Coates, President Asian IIA Confederation, Partner Anchoram Consulting Australia, Asia Pacific Region
++ Hossam El Shaffei, Founder Oversight Consulting, Member of the Board of Trustees, The Internal Audit Foundation of IIA
++ David Hill, Chief Executive Officer at SWAP Internal Audit Services, Internal Audit Beacon Award Winner
++ Bhaskar Subramanian,Chief Internal Auditor – Tata Capital Ltd., Certified Independent Director, former Member of the Audit Advisory Committee of UNOPS , leadership positions with the IIA as President of IIA -India in 2018-19 and as Member of the IIA’s Global Committees (IRC and CREA) from 2014 till 2020A
Followed by panel discussion moderated by:
+ Dr. Dominik Foerschler, Managing Director, Chairman of the Digital Transformation Board, Audit Research Center | ARC Institute
14. Februar | Geopolitical influences change the audit risk landscape
Die Sorge um die Versorgung mit Energie, Nahrungsmitteln und technologischen Kernelementen veranlasst immer mehr Länder und Unternehmen, Maßnahmen zur Risikominderung zu ergreifen. In diesem Zusammenhang kann die Interne Revision mit gezielten Prüfungen einen erheblichen Mehrwert beitragen.
Im Bereich der kurz- und mittelfristigen Top 10 Risiken im neuen Global Risk Report 2023 des WEF ist das geoökonomische Risiko oder die geoökonomische Konfrontation die größte Gefahr in Form einer Ursache-Wirkungs-Kette. So analysiert die 18. Ausgabe des Weltwirtschaftsforums, dass die geopolitische Fragmentierung die geoökonomische Kriegsführung vorantreiben und das Risiko von Multidomänenkonflikten erhöhen wird.
Angefangen von Analysen basierend auf Audit Data Analytics Lieferdaten können Risikolandkarten geschaffen werden, um die Lieferkettenströme in unterschiedlichen geopolitischen Abhängigkeitsmustern zu analysieren. Dieser und andere Ausgangspunkte bieten die Möglichkeit die Internal Audit Risikolandkarte neu zu ordnen. Dabei fokussieren sich Interne Revision oftmals in der Vergangenheit nur auf die Nettorisiken innerhalb des Unternehmens. Daher ist es notwendig heute und in Zukunft den Blick zu erweitern mit einer gut strukturierten Bruttorisikoanalyse. Diese Bruttorisikoanalyse gibt die Möglichkeit Makrorisikoeinflüsse besser aufzunehmen. Diese Einflüsse können klassisch geordnet werden in politische, ökonomische, sozio-demographische, technologische, rechtliche und ökologische Einflüsse. Damit wird es möglich, die jeweiligen Makrorisiken in prüfungsspezifische Mikrorisiken in Bezug auf einzelne Prüfungsobjekte umzuwandeln. Basierend darauf können dann im nächsten Schritt die Risiko mitigierenden Maßnahmen auf ihre Qualität und Robustheit geprüft werden.
Somit ist der Internen Revision möglich mit einer ganzheitlichen Risikoanalyse vorausschauend wichtige makroökonomische Risikosituation zu analysieren und möglichst zeitnah im Rahmen eine Continuous Risk Assessment Ablaufes in treffsichere Prüfungshandlungen umzusetzen. Damit können jeweils zukunftsgerichtet die richtigen Prioritäten in Prüfungsplanung sowie in der Internal Audit Ressourcenallokation gesetzt werden.
Dabei gilt es für die Interne Revision mit in Betracht zu ziehen, dass die Sorge um die Energiesicherheit, insbesondere in Bezug auf Erdöl und Erdgas, zu einem jahrzehntelangen geopolitischen Gegeneinander geführt hat. Dies ist auf die Sorge um den Zugang zu vorgelagerten Ressourcen und die Beteiligung an (oder den Ausschluss von) Infrastrukturprojekten für den Energietransit zurückzuführen. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat uns wieder einmal vor Augen geführt, welche Risiken die Abhängigkeit von Energieimporten birgt und in welchem Ausmaß fossile Brennstoffe zu Waffen werden können. Dabei lässt sich die geopolitische Abhängigkeit und in deren Folge die Risiken für Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle durchaus als „unknown-known“ Risiko bezeichnen. Denn zahlreiche Makro-ökonomische Think Tanks haben vor dieser Gefahr lautstark gewarnt. Jedoch wurden die zahlreichen weichen und auch im weiteren Verlauf harten Signale auf der Risikolandkarte fehlgedeutet. Die meisten Unternehmen sowie auch Staaten vertrauten in der globalisierten Vernetzung auf das Paradigma, dass gemeinsame bzw. gegenseitige ökonomische Abhängigkeiten in Form von Win-Win-Situationen einen Krieg und eine derartige Konfrontation verhindern könnten.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ernährungssicherheit. Der Anstieg der Lebensmittelpreise in den Jahren 2007 und 2008 sowie in den Jahren 2011 und 2012 hat das internationale System bereits erschüttert und zur Instabilität im Nahen Osten und in Nordafrika beigetragen. Russlands Aggression in der Ukraine löste aktuell angesichts der Bedeutung beider Länder auf dem internationalen Markt steigende Getreidepreise aus und schuf neue Risiken für die internationale Stabilität. Die ungleiche globale Verteilung von Seltenen Erden, die für die Mikroelektronik, die Telekommunikation und die Batterietechnologie unerlässlich sind, gibt den Regierungen ebenfalls Anlass zur Sorge. Parallel dazu hat der Technologiewettlauf zwischen den Großmächten die Bedeutung und die geografische Lage der größten Halbleiterproduzenten der Welt sowie Fragen der Datenlokalisierung und der Datensouveränität deutlich gemacht.
Die COVID-19-Pandemie hat in vielen Ländern einen eklatanten Mangel an einheimischen Fertigungskapazitäten offenbart, selbst für relativ einfache Produkte. Und ein jahrzehntelanger Trend zu längeren und internationaleren Lieferketten, der von der Suche nach Kosteneffizienz auf einem expandierenden globalen Markt angetrieben wird, hat zu einem ernsthaft gefährlichen Denkmuster bzw. einer kognitiven Verzerrung der Gefahrenlage geführt.
Ein teilweiser Rückzug zugunsten kürzerer, einfacherer Lieferketten mit geringerer Abhängigkeit von Staaten, die in Konflikte verwickelt oder von Sanktionen betroffen sind, sind neue ökonomische und politische Prioritäten – ebenso wie der Aufbau erweiterter inländischer Industriekapazitäten und die Verlagerung kritischer Produktionen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Lieferunterbrechungen zu erhöhen.
Dieser Trend bedeutet nicht, dass die in den letzten Jahrzehnten getätigten Investitionen vollständig rückgängig gemacht werden (oder verloren gehen). Die Beziehungen zwischen den meisten Ländern im internationalen System bleiben kooperativ und basieren auf einem für beide Seiten vorteilhaften Austausch. Allerdings hat sich das Spektrum der Industrien und Rohstoffe, die von den Staaten als strategisch angesehen werden, erweitert und ist zum Kernstück der neuen Bemühungen um Resilienz geworden. Darüber hinaus hat die Zahl der bilateralen Beziehungen zwischen Staaten, die sicherheitsorientierten Zwängen unterliegen, zugenommen und könnte sich weiter ausweiten, wenn es zu größeren Konflikten kommt.
Als Audit Research Center werden wir Impulse für den Blick über den Tellerrand geben, um zu zeigen, welche Möglichkeiten die Interne Revision hat, Makrorisikoentwicklungen zu erkennen und in Mikrorisikoauswirkungen auf das Audit-Universum umzuwandeln.